Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ausbildung von Sehenden und Sehbehinderten - Methoden und Qualifikation?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ausbildung von Sehenden und Sehbehinderten - Methoden und Qualifikation?

    Ein herzliches Hallo an Alle,

    ich bin Ausbilderin in einem Berufsbildungswerk. Bisher habe ich nur sehende Auszubildende in einem kaufmännischen Ausbildungsberuf ausgebildet.

    Doch in der heutigen Zeit ändert sich die Klientel und auch die möglichen Zuweisungen der Agentur für Arbeit. Ich habe derzeit eine junge Frau mit einer starken Sehbehinderung, 5% Sehvermögen. Ihr stehen ein Lesegerät und auch eine Software für die Vergrößerung der Anwendung des PCs zur Verfügung.

    Ich benötige für meine Ausbildung Informationen zu Methoden und meiner erforderlichen Qualifikation um Sehbehinderte und Sehende in einem Gang auszubilden.

    Wer kann mir dazu etwas sagen und mir auch von seinen Erfahrungen berichten?

    Vielen Dank

    Perdenbe

    #2
    Ausbildung von Sehenden und Sehbehinderten - Methoden und Qualifikation?

    Hallo Perdenbe

    ich habe inzwischen mich umgehört und jetzt von Frau Vollmer (BIBB) folgende Rückmeldung zu Ihrer Frage erhalten:

    "Vorgaben gibt es (fast nur) dort, wo behinderte Menschen im Rahmen von geförderten Maßnahmen ausgebildet werden. Hier macht die BA in ihren Ausschreibungen Vorgaben (meist bezüglich einer fachlichen Qualifikation). Dann natürlich Vorgaben für das Personal in Werkstätten für behinderte Menschen, vor allem in der Werkstättenverordnung. Vorgaben im Bereich unterstützte Beschäftigung im SGB IX. Die BBW gelten ja als „besondere Einrichtung“, auch hier fordert das SGB fachliche Qualifikationen, spezifiziert bzw. konkretisiert aber nicht.
    Generell gibt es keine Vorgaben in der Arbeit mit behinderten Menschen, die so eine Art „Generalvorgabe“ für alle und jeden darstellen.
    Wir als BIBB haben ja in der Rahmenregelung für Ausbildungsregelungen (betrifft nicht die Ausbildung in „regulären“ Berufen, nur die in Ausbildungsregelungen gemäß § 66 BBIG/42m HwO) erstmals eine Zusatzqualifikation für Ausbilder postuliert.

    Ihre Empfehlung lautet, sich doch zunächst mit den KollegInnen in jenen BBW ins Verbindung zu setzen, die Schwerpunkte in der Ausbildung sehbehinderter Menschen setzen und sowohl über entsprechende Erfahrungen, als auch Wissen verfügen (oder) Kontakt mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke aufzunehmen.

    Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke

    www.rehadat.de

    www.einfach-teilhaben.de

    Ich hoffe, das hilft Ihnen etwas weiter und wünsche Ihnen viel Erfolg bei der neuen Aufgabe.
    Zuletzt geändert von Administrator; 29.09.2017, 13:36.
    Martin Pfaff
    DEKRA-Media GmbH

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      bei Materialrecherchen bin ich auf eine interessante schulartübergreifende Handreichung gestoßen, die vielleicht auch hier hilfreich sein kann.

      "Unterricht mit Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf Sehen
      Grundlagen, Empfehlungen, Materialhinweise"

      Sie kann kostenlos heruntergeladen werden beim Institut für Schulqualität und Bildungsforschung München.

      Petra Lippegaus-Grünau, BIBB Good Practice Center
      Zuletzt geändert von Administrator; 29.09.2017, 13:11.

      Kommentar


        #4
        AW: Ausbildung von Sehenden und Sehbehinderten - Methoden und Qualifikation?

        Hmm, soweit ich weiß kann man einige Methoden anwenden
        Es ist fast wie im richtigen Leben... darum heißt das hier auch Erde und nicht Paradies.

        Kommentar

        Lädt...
        X