Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ausbildungsmesse in Baunatal (Kassel) am 24.09.2015- Leider ohne Handwerksbetriebe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ausbildungsmesse in Baunatal (Kassel) am 24.09.2015- Leider ohne Handwerksbetriebe

    Liebe Mitleserinnen, liebe Mitleser,

    ich möchte hier gerne eine Diskussion anstoßen, wie man Handwerksbetriebe dazu bewegen kann, sich an Ausbildungsmessen zu beteiligen beziehungsweise dazu bewegen kann, dem Thema "Ausbildungsmarketing" mehr Aufmerksamkeit zu schenken.

    Gemeinsam mit dem KSV Baunatal und weiteren Kooperationspartnern haben wir eine richtig gute Ausbildungsmesse für den September 2015 geplant. Rund 40 Unternehmen waren dazu bereit, sich an der Ausbildungsmesse zu beteiligen. Erwartet werden zwischen 1000 und 2000 Schüler/innen bzw. Besucher/innen. Klingt toll? -Ist es auch, aber:

    Von den annähernd 100 Handwerksbetrieben, die ich versucht habe zu akquirieren, war kein einziger (!) bereit, an der Ausbildungsmesse teilzunehmen. Irgendwie kann ich die Argumente der ganzen Handwerksbetriebe nicht nachvollziehen: Keine Zeit, Keine Lust etc... Das waren typische Antworten, die ich leider als Organisator zu hören bekam.

    Das soll jetzt keine Verurteilung der Handwerksbetriebe sein, aber es ist schade, dass viele Schulabgänger keine Chance haben, die Handwerksberufe näher kennen zu lernen. Viele Schüler/innen haben leider ein vollkommen verkehrtes Bild von vielen Handwerksberufen und so ist die Tatsache, dass viele Handwerksunternehmen keine Auszubildenden finden, zum großen Teil ein hausgemachtes Problem.

    Dennoch kann es nur im Interesse aller Beteiligten sein, auch die Handwerksberufe wieder attraktiver zu machen, um so mehr Schulabgänger wieder für Handwerksberufe zu begeistern. Vielleicht gibt es ja hier Vorschläge oder Ideen, wie man die Handwerksbetriebe dazu animieren kann, sich mehr zu engagieren?


    Sonnige Grüße aus Kassel

    Marc-Michael Gallus
    (Wirtschaftsjunioren-Ressortleiter "Schule & Arbeitswelt" in Kassel)
    Ausbildung neu denken 4.0 -
    Nordhessens einziger Seminaranbieter im Bereich der Ausbildereignungsprüfung (IHK Kassel-Marburg) mit 99 % Erfolgsquote seit 2010: "Wir holen jeden Lernenden dort ab, wo er steht"
    https://www.azubi-manager.de/berufli...der-ausbilder/

    #2
    AW: Ausbildungsmesse in Baunatal (Kassel) am 24.09.2015- Leider ohne Handwerksbetrieb

    Hallo Herr Gallus,

    leider haben wir Ihren Beitrag erst recht spät gesehen, möchten aber dennoch eine Antwort hinterlassen.

    Seien Sie versichert, dass Ihr Beitrag sich mit der Realität im Handwerk sehr deckt. Das darf und soll nicht als Urteil gemeint sein sondern spiegelt nur die Tatsachen wieder. Das Handwerk beklagt sich lauthals (seitens des ZDH) über fehlenden Nachwuchs. Die größeren Unternehmen machen auch wirklich viel, teilweise richtige Kampagnen usw. Auch die Unterverbände (Bäcker, Fleischer usw.) sind enorm engagiert und machen einen großartigen Job. Wenn Sie aber direkt zu den kleineren und mittleren Betrieben gehen, sehen Sie das tatsächliche Problem: die Betriebe wollen, können aber ganz einfach nicht. Nicht, weil die Handwerker irgendwie doof wären. Auf gar keinen Fall. Wenn wir im schulischen Bereich etwas mit dem Handwerk machen, dann ist das meist richtig gut. Sie können einfach nicht, weil ihnen die Ressourcen fehlen. Finanziell und personell.

    Bei den meisten Handwerksbetrieben, die wir kennen, handelt es sich um gewachsene Familienunternehmen. Da arbeiten Opa, Vater und Sohn quasi zusammen. Im Backoffice kümmern sich meist die Damen um Buchhaltung, Personal, Finanzen. Soweit auch absolut okay und sicherlich nicht wenig zu finden. Jedoch kommt mit dieser schlanken Struktur auch das Problem im Azubimarketing mit.

    Es fühlt sich keiner zuständig
    Es weiß keiner wie es geht
    Es fehlt wirklich die Zeit
    Es fehlen die finanziellen Mittel (selbst bei richtig guten Angeboten)

    Was ist also die Lösung?

    Aus Erfahrung können wir Ihnen sagen, dass Sie das Handwerk noch stärker an die Hand nehmen müssen. Besonders bei Ausbildungsmessen (hier ein aktueller Beitrag dazu) bietet es sich an, wenn man z.B. günstige Komplettpakete für Messestände, Personal vor Ort usw. anbietet. Des Weiteren hat es sich bewährt, wenn man dem Handwerk die Möglichkeit zum Zusammenschluss bietet. Bündeln Sie mehrere kleinere Betriebe auf einem größeren Messestand. So teilt man die Kosten und auch den Aufwand.

    Neben den Kosten spielt jedoch die Zeit wirklich eine übergeordnete Rolle. Handwerker werden hier in Deutschland teilweise richtig mies bezahlt. Jede Arbeitsstunde zählt da. In Ihrem Fall würde ich den Handwerkern eine Art "Kombi-Stand" anbieten. Ein geschulter Vertreter (z.B. vom Verband) vertritt dabei mehrere Ausbildungsbetriebe. Die Betriebe versorgen den Vertreter mit Info-Material, Zahlen, Daten und Kontaktinformationen. Die Kosten für den Stand und ggf. den Vertreter teilen sich die Betriebe dabei. Das ist jetzt nur ein kleines Beispiel, es gibt da noch viele weitere effektive Möglichkeiten.

    Wenn die Messe wirklich so gut ist (wovon wir mal einfach ausgehen), dann werden die Handwerksbetriebe auch sehen, dass durch solche Aktionen wirklich gute Bewerber kommen und werden sich im nächsten Jahr eine Beteiligung sicherlich intensiver überlegen.

    Auf jeden Fall wünschen wir viel Erfolg mit der Messe (auch für 2016). Wenn Sie im nächsten Jahr die Akquise "outsourcen" wollen, rufen Sie doch mal an ;-)

    Grüße,
    Die Ausbildungsmarketing-Agentur
    Agentur für Ausbildungsmarketing, Schulmarketing und Personalmarketing.
    Experten im Recrutainment und Online-Assessment.
    Beispiele für Recruiting-Videos und kostenloses Whitepaper

    Kommentar

    Lädt...
    X