Liebe Mitleserinnen, liebe Mitleser,
ich möchte hier gerne eine Diskussion anstoßen, wie man Handwerksbetriebe dazu bewegen kann, sich an Ausbildungsmessen zu beteiligen beziehungsweise dazu bewegen kann, dem Thema "Ausbildungsmarketing" mehr Aufmerksamkeit zu schenken.
Gemeinsam mit dem KSV Baunatal und weiteren Kooperationspartnern haben wir eine richtig gute Ausbildungsmesse für den September 2015 geplant. Rund 40 Unternehmen waren dazu bereit, sich an der Ausbildungsmesse zu beteiligen. Erwartet werden zwischen 1000 und 2000 Schüler/innen bzw. Besucher/innen. Klingt toll? -Ist es auch, aber:
Von den annähernd 100 Handwerksbetrieben, die ich versucht habe zu akquirieren, war kein einziger (!) bereit, an der Ausbildungsmesse teilzunehmen. Irgendwie kann ich die Argumente der ganzen Handwerksbetriebe nicht nachvollziehen: Keine Zeit, Keine Lust etc... Das waren typische Antworten, die ich leider als Organisator zu hören bekam.
Das soll jetzt keine Verurteilung der Handwerksbetriebe sein, aber es ist schade, dass viele Schulabgänger keine Chance haben, die Handwerksberufe näher kennen zu lernen. Viele Schüler/innen haben leider ein vollkommen verkehrtes Bild von vielen Handwerksberufen und so ist die Tatsache, dass viele Handwerksunternehmen keine Auszubildenden finden, zum großen Teil ein hausgemachtes Problem.
Dennoch kann es nur im Interesse aller Beteiligten sein, auch die Handwerksberufe wieder attraktiver zu machen, um so mehr Schulabgänger wieder für Handwerksberufe zu begeistern. Vielleicht gibt es ja hier Vorschläge oder Ideen, wie man die Handwerksbetriebe dazu animieren kann, sich mehr zu engagieren?
Sonnige Grüße aus Kassel
Marc-Michael Gallus
(Wirtschaftsjunioren-Ressortleiter "Schule & Arbeitswelt" in Kassel)
ich möchte hier gerne eine Diskussion anstoßen, wie man Handwerksbetriebe dazu bewegen kann, sich an Ausbildungsmessen zu beteiligen beziehungsweise dazu bewegen kann, dem Thema "Ausbildungsmarketing" mehr Aufmerksamkeit zu schenken.
Gemeinsam mit dem KSV Baunatal und weiteren Kooperationspartnern haben wir eine richtig gute Ausbildungsmesse für den September 2015 geplant. Rund 40 Unternehmen waren dazu bereit, sich an der Ausbildungsmesse zu beteiligen. Erwartet werden zwischen 1000 und 2000 Schüler/innen bzw. Besucher/innen. Klingt toll? -Ist es auch, aber:
Von den annähernd 100 Handwerksbetrieben, die ich versucht habe zu akquirieren, war kein einziger (!) bereit, an der Ausbildungsmesse teilzunehmen. Irgendwie kann ich die Argumente der ganzen Handwerksbetriebe nicht nachvollziehen: Keine Zeit, Keine Lust etc... Das waren typische Antworten, die ich leider als Organisator zu hören bekam.
Das soll jetzt keine Verurteilung der Handwerksbetriebe sein, aber es ist schade, dass viele Schulabgänger keine Chance haben, die Handwerksberufe näher kennen zu lernen. Viele Schüler/innen haben leider ein vollkommen verkehrtes Bild von vielen Handwerksberufen und so ist die Tatsache, dass viele Handwerksunternehmen keine Auszubildenden finden, zum großen Teil ein hausgemachtes Problem.
Dennoch kann es nur im Interesse aller Beteiligten sein, auch die Handwerksberufe wieder attraktiver zu machen, um so mehr Schulabgänger wieder für Handwerksberufe zu begeistern. Vielleicht gibt es ja hier Vorschläge oder Ideen, wie man die Handwerksbetriebe dazu animieren kann, sich mehr zu engagieren?
Sonnige Grüße aus Kassel
Marc-Michael Gallus
(Wirtschaftsjunioren-Ressortleiter "Schule & Arbeitswelt" in Kassel)
Kommentar